7 überraschende Fakten über das Oktoberfest

7 überraschende Fakten über das Oktoberfest
Am 20. September heißt es wieder: Herzlich willkommen auf dem Oktoberfest in München! Millionen Gäste aus aller Welt reisen auf die Wiesn, um Maßkrüge zu stemmen, Dirndl und Lederhosen auszuführen und sich durch Hendl, Brezn und Zuckerwatte zu schlemmen. Doch das Oktoberfest ist weit mehr als Bier und Blasmusik: Hinter dem größten Volksfest der Welt stecken unglaubliche Zahlen, spannende Traditionen und jede Menge kuriose Geschichten. Hier kommt jede Menge Wiesn-Wissen, mit dem du garantiert punkten kannst.
1. Alles begann mit einer Hochzeit
Das erste Oktoberfest fand 1810 zur Hochzeit von Kronprinz Ludwig und Prinzessin Therese statt – gefeiert mit einem großen Pferderennen draußen vor den Toren der Stadt, auf der später so benannten Theresienwiese. Heute ist daraus das größte Volksfest der Welt geworden.
2. Darum feiern wir das Oktoberfest im September
Obwohl es „Oktoberfest“ heißt, beschloss man bereits 1872, die Wiesn schon im September zu starten. Grund: Das Wetter in München ist dann meist milder und perfekt, um draußen ein frisch gezapftes Bier zu genießen. Als Faustregel gilt: Das Oktoberfest endet am ersten Sonntag im Oktober – außer, der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober fällt auf einen Montag. Oder sogar auf einen Dienstag. Dann dauert das Oktoberfest ausnahmsweise auch einmal bis zu 18 Tage.
3. Wiesnbier: Obacht, es ist stärker als normales Helles!
Das offizielle Oktoberfestbier ist mit rund 6 % Alkohol stärker als das klassische Helle, was bei unwissenden Wiesnbesuchern teilweise zu unangenehmen Überraschungen führen kann. Auf dem Oktoberfest darf ausschließlich Bier von Münchner Brauereien ausgeschenkt werden. Derzeit sind das Augustiner-Bräu, Hacker-Pschorr, Hofbräu, Löwenbräu, Paulaner und Spaten.
4. Eine Maß ist richtig schwer
Ein voller Maßkrug wiegt etwa 2,5 Kilo. Viele Wiesnbedienungen tragen zehn Krüge gleichzeitig – also 25 Kilo pro Runde! Fitnessstudio? Braucht auf der Wiesn niemand. Geübte Schankkellner benötigen zum Befüllen eines Maßkrugs übrigens im Schnitt gerade einmal 1,5 Sekunden.
5. Festzelte größer als Kleinstädte
Das Hofbräu-Festzelt ist das größte Zelt auf der Wiesn – mit Platz für über 10.000 Gäste. Das sind mehr Menschen als in vielen bayerischen Gemeinden leben. Das älteste Wiesnzelt aber ist der Schottenhamel. Hier findet jedes Jahr der Anstich des ersten Bierfasses durch den Münchner Oberbürgermeister statt.
6. Fundbüro der Kuriositäten
Im Wiesn-Fundbüro landen jedes Jahr ungefähr 3.500 Gegenstände, darunter Klassiker wie Geldbeutel, Ausweise, Schlüssel oder Handys. Aber auch Lederhosen, Hörgeräte, Kfz-Kennzeichen, Rollstühle und immer mal wieder ein Gebiss wurden schon abgeliefert. Ja, selbst Eheringe lagern regelmäßig im Fundbüro - und von denen werden keineswegs alle wieder abgeholt.
7. Das Oktoberfest als Exportschlager
Von China bis Brasilien – es gibt weltweit über 2.000 Oktoberfest-Kopien. In Kitchener in Kanada feiert man mit über 700.000 Besuchern, in Blumenau in Brasilien mit rund 600.000. Auch in unserer US-Partnerstadt Cincinnati wird in großem Stil das „Oktoberfest Zinzinnati“ (sic!) zelebriert.
Lust bekommen, das Oktoberfest zu besuchen?
Das Oktoberfest 2025 in München wird wieder Millionen Besucher begeistern – mit starkem Bier, zünftiger Musik, spektakulären Fahrgeschäften und jeder Menge bayerischer Lebensfreude. Lasst euch nur bitte keinen Wiesn-Bären aufbinden: Der Zutritt zum Oktoberfest ist grundsätzlich kostenlos! Auch mit den Reservierungen ist es so eine Sache: In letzter Zeit wurden auf diversen Online-Portalen Tische in den Festzelten für mehrere tausend Euro angeboten. Aus diesem Grund wurde ein offizielles Online-Portal der Wiesnwirte eingeführt: Im Portal Oktoberfest-Booking.com könnt ihr nicht genutzte Reservierungen zum Originalpreis erwerben.
Auf eine schöne und friedliche Wiesn 2025!