Wir stellen vor: Gewürzerei und Teeladen auf dem Viktualienmarkt

Oresta Shuster, Gewürzerei und Teestand auf dem Viktualienmarkt

Seit über 30 Jahren ist Oresta Shuster Marktfrau auf dem Münchner Viktualienmarkt. Heute betreibt sie gleich zwei Stände, in denen sie Tee und Gewürze anbietet.

Liebe Oresta, was hat dich zum Viktualienmarkt gebracht?

Ich mag alles sehr gern, was duftet. So bin ich 1996 mit meinem Teestand auf dem Viktualienmarkt einzogen. Davor verkaufte ich schon ab 1991 Trocken- und Schokofrüchte. 2017 kam dann der Gewürzstand dazu.

Was gibt es bei euch?

In meiner Gewürzerei arbeite ich mit vielen kleinen Manufakturen zusammen und biete hauptsächlich, aber nicht ausschließlich, biologische Gewürze an. Insgesamt verkaufen wir 800 Sorten Gewürze in drei verschiedenen Größen. Dazu haben wir ein schönes Sortiment an Öl, Essig und Balsamico, aber auch Likör und Gin von der Mosel. Am meisten nachgefragt sind unsere Gewürzmischungen wie der hauseigene Kaas Baaz, das Gewürz für bayerischen Krustenbraten und Münchner Kartoffelsalat. Auch der Münchner Kindl Senf und unsere Bruschetta Gewürzmischungen verkaufen sich sehr gut. Im Teeladen bieten wir 1.300 Sorten an. Ich mische auch selber, beispielsweise meinen selbstkreierten Beauty-Tee. Wir haben auch eine große Abteilung mit Bio-Tee, da haben wir etwa 300 Sorten.

Du bist ja schon seit 1991 auf dem Markt. Inwieweit hat sich der Viktualienmarkt seitdem verändert?

So, wie der Markt jetzt ist, gefällt er mir sehr gut – sogar wesentlich besser als früher. Er ist jünger und moderner, hübsch bepflanzt und mit Sitzgelegenheiten. Früher war der Markt eher ein reiner Einkaufsmarkt, fing aber leider langsam an, altmodisch zu werden. Ich finde, man muss mit der Zeit gehen und dem Alten nicht nachweinen. Junge Leute kommen und bewerben sich mit außergewöhnlichen Ideen für den Viktualienmarkt. Der Kartoffelmarkt beispielsweise war früher fast ausgestorben, ein richtiges Randgebiet. Jetzt ist viel junges Leben da. Ich bin ganz begeistert von dieser Ecke, für mich ist hier der schönste Platz am Markt.

Das Thema „Einkaufsmarkt vs. Erlebnismeile“, um es mal so zu nennen, wird ja aktuell immer wieder von der Lokalpresse aufgegriffen und diskutiert. Wie stehst du dazu?

Ich finde, dass der Viktualienmarkt unbedingt ein Versorgermarkt bleiben und doch auch ein Ort zum Verweilen sein sollte. Ich wünsche mir da eine gesunde Mischung

Dein Fazit zum Viktualienmarkt?

Ich liebe den Markt! Ich mag vor allem, dass man hier alles bekommt - auch ausgefallene Spezialitäten. Meiner Meinung nach sollte am besten von allem etwas da sein, aber in ausgewogener Menge.

Teaflower Teestand auf dem Viktualienmarkt
Abteilung III, Stand 35/36
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, 9:30 – 18:30 Uhr
Gewürzerei auf dem Viktualienmarkt
Abteilung VI, Laden 5
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, 9:00 – 18:00 Uhr

 

Zur Blog-Übersicht